Verlässliche Grundschule         Oestringfelde 
 
             

November 2025

25.11.25: Vorlesewettbewerb der Stadt Schortens

20.11.25: Lesung der Autorin Fee Krämer für die Klassen 3 und 4

14.11.25: schulinterner Vorlesewettbewerb der VGS Oestringfelde

12.11.25: Apfelsaft pressen im RUZ

7.11.25: Einsteigerbus

Für die Klassen 1,3 und 4 hieß es heute "einsteigen in den Einsteigerbus!

Der Einsteigerbus ist ein Sicherheits- und Informationsprogramm, welches für den ÖPNV in Ostfriesland entwickelt wurde.

Die Kinder gingen klassenweise in den Bus und wurden hier von Johann über das richtige Verhalten beim Busfahren aufgeklärt. Beim Einsteigen zeigt man seine Karte vor und begrüßt den Busfahrer. 

Im Bus selber, setzt man sich richtig auf seinen Platz und schnallt sich an, sofern es Anschnallgurte gibt. 

Wichtig ist auch, dass der Schulranzen an der Hand in den Bus getragen und während der Fahrt auf dem Schoß oder vor den Füßen plaziert wird. 

Beim Aussteigen ist es ganz wichtig, nicht einfach den Bus zu verlassen und loszurennen, sondern erstmal  "links, rechts links"  zu schauen, ob keine Fahrräder, Roller oder Fußgänger gerade vorbeikommen. 

Wenn man eine Straße überqueren muss, wartet man so lange, bis der Bus wieder abgefahren ist. Es ist nämlich sehr gefährlich VOR oder auch HINTER einem Bus über die Straße zu gehen, da der Bus sehr groß ist und Autofahrer nicht drüberschauen können.

Während der Busfahrt sollte man die ganze Zeit über ordentlich auf seinem Platz sitzen bleiben, da man nie wissen kann, ob der Busfahrer vielleicht plötzlich eine Gefahrenbremsung machen muss. Was das bedeuten kann, wenn man beispielsweise im Gang sitzt, wurde sehr anschaulich an "Paul" deutlich.

Johann machte bei einer Geschwindigkeit von nur 15 Kilometer pro Stunde eine Gefahrenbremsung. Alle hatten ein bisschen Angst und hielten sich gut fest. 

Nur "Paul", der einfach so hinten im Gang lag, flog bei der Gefahrenbremsung quer durch den Bus bis fast ganz nach vorne. 

Wie gut, dass "Paul" nur ein Kanister war!!



6.11.25: Apfelsaft pressen im RUZ, Klasse 2a

Heute hatten wir die tolle Möglichkeit eigenen Apfelsaft herzustellen! Im Vorfeld hatten wir viele selbst gepflückte und heruntergefallene Äpfel gesammelt und mitgebracht. Diese hatte Frau Wenten kistenweise schon im RUZ abgeliefert. Heute Morgen sind wir dann bei herrlichem Sonnenschein durch den farbenfrohen Klosterpark zum RUZ gelaufen, wo im Innenhof schon Vieles für uns vorbereitet war. 

Als erstes durften wir verschiedene Apfelspalten kosten: Boskop, Elstar und Pink Lady. Der Elstar aus Niedersachsen schmeckte uns am besten. Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, heimisches Obst zu nutzen – der Umwelt zuliebe.

Danach haben wir uns mit weiteren Fragen beschäftigt:

• Welche Bedeutung haben Insekten im Hinblick auf die Bestäubung?
• Nicht jeder Apfel sieht perfekt aus. Welche Äpfel können noch gegessen bzw. verwendet werden?
• Wie wird Apfelsaft eigentlich hergestellt?


Dann ging es endlich los...

Wir haben die Äpfel alle noch mal kurz abgewaschen und sie wurden von den Erwachsenen halbiert. Der Leiter der Veranstaltung hat uns gezeigt, wie wir vorsichtig die halben Äpfel weiter zerschneiden sollen. Hierbei saßen wir an zwei Tischen verteilt und es hat uns allen riesig Spaß gemacht! Naschen war auch erlaubt.

Anschließend gab es eine wohlverdiente Frühstücks- und Spielpause von 30 min.

Hiernach durften einige Kinder die Äpfel zunächst in der Apfelmühle weiter zerkleinern und anschließend in der Apfelpresse mit eigener Kraft auspressen.

Der Saft wurde dann noch mal durchgesiebt und in Behälter abgefüllt. Das war so spannend! 

Währenddessen durften die anderen Kinder frei im Klosterpark spielen. Anschließend wurde getauscht.
Am Ende konnten wir endlich unseren selbst hergestellten Apfelsaft probieren – hmmm… so lecker!! 

Es war noch so viel übrig, dass alle ihre mitgebrachten Flaschen und Gläser damit befüllen konnten für zu Hause. Im Abschlusskreis haben wir alle nur noch geklatscht und laut gejubelt, weil es einfach ein ganz wunderschöner und lehrreicher Vormittag war! 

Wir waren echt stolz auf uns und unseren selbst hergestellten Apfelsaft!




Oktober 2025

29.10.25: Lesung der Autorin Sandra Bayer für die Klassen 1 und 2

Die Klassen 1, 2a und 2b hatten heute passend zum Thema Halloween eine ziemlich "spukige" Lesung, die sie lautstark durch gruselige Geräusche unterstützen durften.

Zum Glück gibt es all diese gruseligen Wesen in Wirklichkeit nicht.



Lola und ihr Hund sitzen in der Geisterbahn, als der Wagen plötzlich stoppt. Zack, Zack, Feierabend! Auf dem Weg zum Ausgang stoßen sie auf die Garderobe: Wo sich Werwölfe entfusseln und Zombies abschminken, treffen sie auch auf die mysteriöse Geisterbahn-Chefin Olivia. Die nimmt sie mit auf eine Besichtigungstour und weiht sie dabei auch in so manches streng gehütetes Geheimnis ein.







13. bis 24.10.25: Herbstferien









September 2025

29.09.25 Aktion gelbe Füße, Klasse 1

Die Igelklasse wird fit im Straßenverkehr
Die Igelklasse war mit Anja Kienitz im Straßenverkehr unterwegs, um sicheres Verhalten im Alltag zu üben. Gemeinsam lernten die Kinder, wie man sich richtig auf dem Gehweg verhält, sicher die Straße überquert und worauf man besonders achten muss.
Schon im Unterricht hatten wir uns intensiv darauf vorbereitet: Wir übten, rechts und links sicher zu unterscheiden, besprachen wichtige Verkehrsregeln und sammelten Ideen, was man auf dem Gehweg lieber nicht machen sollte.
Mit viel Freude, Bewegung und spannenden Übungen konnten alle Kinder ihr Wissen im echten Straßenverkehr anwenden – und sind nun ein großes Stück verkehrssicherer unterwegs!


19.09.25: Sommerfest des Fördervereins und Schulhofaktion

Nachdem der Herbst in den vergangenen Tagen schon mal nasskalt und ungemütlich vorbeigeschaut hatte, konnten wir heute bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen das vom Förderverein geplante und organisierte Spätsommerfest in vollen Zügen genießen. So ein Glück muss man haben!

Während des Schulvormittags gab es für jeden Jahrgang einen kleinen Tanzworkshop mit einer Tanzpädagogin. 

Am Nachmittag füllte sich der Schulhof mit Picknickdecken und leckeren Sachen, die Kinder, Eltern und Großeltern mitgebracht hatten. Der Förderverein versorgte Groß und Klein mit Popcorn, Eis und Getränken.

Die Kinder führten den am Vormittag einstudierten Tanz vor ...

und bereicherten die Zusammenkunft gemeinsam mit Frau Baguley durch verschiedene musikalische Beiträge.

Wir bedanken uns beim Förderverein und bei allen helfenden Händen für diesen schönen Nachmittag. 


4.09.25: Waldtag Mobilum, Klasse 2a und 2b

„Oooooh, wie schöööön! Ich war schon so oft im Wald, aber nach oben gesehen habe ich noch nie!“ … „Ich auch nicht!“
Wir stehen im Kreis, halten uns an den Händen und schauen nach oben in die Baumwipfel. Wunderschön. Danach schließen wir die Augen und hören genau hin, welche Geräusche wir mitten im Wald wahrnehmen…

Die Klassen 2a und 2b haben heute nacheinander an einem mobilen Umweltprojekt des NABU Niedersachsen im nahegelegenen Wald teilgenommen. Eine Gruppe ging mit Becherlupen, Pinseln und Löffeln auf Insektensuche und konnte mit Tierbestimmungsbüchern die Namen und Eigenarten herausfinden. Die Kinder fanden schwarze Nacktschnecken, verschiedene Spinnen, Kellerasseln sowie eine Eidechse!
Währenddessen haben die Kinder der anderen Gruppe die Bäume als „Lebewesen“ näher untersucht: Sie durften die Bäume umarmen, an ihnen mit Ohr und Stethoskop horchen und sogar an ihnen riechen und lecken. Wie ernähren sich Bäume? Weshalb werden Blätter im Herbst trocken und welk und fallen ab? Was wäre, wenn nicht? Wahnsinnig spannend…

Zum Abschluss haben wir mit Susanne vom NABU noch das Spiel „Wer bin ich?“ gemacht – Eule, Fuchs, Farn, Ahorn, Fledermaus, Eidechse… Wir konnten alles erraten, weil wir so viel über Bäume, Tiere und Insekten gelernt hatten :-)

Es war ein ganz toller und lehrreicher Vormittag mal außerhalb der Schule!





August 2025

27.08.25. Besuch der Zeltwerkstatt beim Schloss Jever, Klasse 3b

26.08.25: Besuch der Zeltwerkstatt beim Schloss Jever, Klasse 3a

Am Dienstag, 26.08.25, durfte die Klasse 3a wieder die Zeltwerkstatt in Jever besuchen. Aufgrund der Arbeiten am Schlosspark gab es in diesem Jahr keine Zelte, sodass die Kinder im Schloss und im Schlosshof an unterschiedlichen Werkstätten teilnehmen konnten. Passend zu Fräulein Marias 525. Geburtstag haben die Kinder Spiele zu Zeiten von Fräulein Maria hergestellt. Außerdem durften sie sich verkleiden und im Anschluss einen Tanz erlernen und vorführen, um ein Fest dieser Zeit zu imitieren. Es hat wieder allen viel Spaß bereitet! Zusätzlich gab es auch noch eine Führung durch das Schloss mit spannenden Erläuterungen von Elisabeth Wilken und ihrem Team.



16.08.25: Einschulung der neuen Erstklässler












Heute wurden  23 neue Erstklässler an unserer Schule eingeschult. Frau Addo begrüßte die Kinder, Eltern und Geschwister in unserer feierlich geschmückten Turnhalle. Sie hatte etwas Besonderes mitbebracht: ihr eigenes Schreibheft aus der ersten Klasse. 
Die beiden dritten Klassen hatten ein Piratenmusical vorbereitet. Da die Piraten leider niemals lesen gelernt hatten, konnten sie die Schatzkarte nicht lesen und somit leider ihren Schatz nicht finden. Zum Glück konnten die neuen Erstklässler den Piraten helfen, den Schatz schließlich doch noch zu finden und bekamen sogar eine Belohnung für ihre Mithilfe. 
Vielen Dank an dieser Stelle an die kreative Mama, die ein wundervolles Bühnenbild gestaltete.

Dann gingen die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin Frau Brauns in ihr Klassenzimmer und erlebten ihre erste "Unterrichtsstunde".
Währenddessen konnten sich die Familien der Kinder in der Cafeteria bei einem Stück Kuchen und Tee oder Kaffee die Zeit vertreiben.
Vielen Dank an unseren Förderverein für die Organisation der Cafeteria und an die vielen Eltern, die sich mit wertschätzenden Worten bei uns für die schöne Einschulungsfeier bedankt haben. Wir haben uns sehr darüber gefreut.




14.08.25: Erster Schultag nach den Ferien